Gudrun Bielenski

Gudrun Bielenski lebt seit 26 Jahren im Chiemgau. Geboren und aufgewachsen ist sie in Ansbach.
In Nürnberg studierte sie Lehramt für Grund und Mittelschule mit dem Schwerpunkt Deutsch und Musik.
Für ihre Schulkinder verfasste sie Theaterstücke und Kurzgeschichten und schrieb auch Kinderlieder.
2015 erschien ihr Roman „Der kleine Teufel Rubo, das Abenteuer beginnt“, Band 1
2016 erschien Band 2 „Der kleine Teufel Rubo, das Geheimnis im Schloss“.
Siehe https://www.gudrunbielenski.de/

2023 hat sie ihren Roman: „Yolli und der Plastikturm“ fertiggestellt.
Ein junges Mädchen,Yolli, lernt zufällig eine Gruppe von Umweltaktivisten kennen. Sie lässt sich darauf ein und ihre Gefühlswelt gerät mächtig durcheinander, durch das, was alles gleichzeitig auf sie einstürmt, soll sie sich engagieren, was sagen ihre Freundinnen, gibt es einen Freund? Die verpatzte Segelprüfung im heimatlichen Hamburg führt sie und ihre Freunde in die scheinbar heile Urlaubswelt am Chiemsee.

Derzeit widmet sich die Autorin der Rolle der Frauen in ihrer sozialen und kulturellen Bedeutung in den vergangenen Jahrhunderten. Sie schrieb 2024 im Rahmen der Chiemgauautoren über Frauenarbeit in den bayrischen Salinen.

Für den evangelischen Gemeindebrief verfasste sie 2024 ein Feature über Ruth Pfau, Nonne und Ärztin, die in Pakistan und Afghanistan erfolgreich die Lepraerkrankung bekämpfte.
2025 schrieb sie über Hildegard von Bingen und ihrer Bedeutung als Komponistin.

2026 startet sie eine Vorlesungsreihe über das das Leben und Wirken von Komponistinnen mit Hildegard von Bingen, Äbtissin, Theologin, Universalgelehrte und Komponistin, Barbara Strozzi, Sängerin und Komponistin aus Venedig im 17. Jahrhundert und Fanny Mendelssohn – Hensel, eine großartige Komponistin im 19. Jahrhundert, die ihrem Bruder Felix ebenbürtig war.

⮚ zur Webseite der Autorin

 

Veröffentlichungen

Der kleine Teufel Rubo

Band 1:
Das Abenteuer beginnt
Paperback, 100 Seiten; Books on Demand, 2015; ISBN: 978-3-7392-0258-7

 

Band 2:
Das Geheinmis im Schloss
Paperback, 112 Seiten; Books on Demand, 2016; ISBN: 978-3-7412-4131-4

 

Mehr zu Entstehung, Inhalt, Sprache und den Erfahrungen mit der Arbeit für Kinder verrät das ⮚ Interview mit Uta Grabmüller.

 

 

error

Aktuelle Facebook Beiträge findet ihr hier: