Monika Klinkenberg-Weigel

 

Geboren und aufgewachsen am Jadebusen mit der plattdeutschen Sprache, lernte Monika Klinkenberg-Weigel Hochdeutsch erst in der Volksschule. Sie arbeitete in der Flugzeugindustrie, studierte Betriebs-wirtschaftslehre, Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Kunstpädagogik, unterrichtete an berufsbildenden Schulen und am Gymnasium. Sie begann, Geschichten und Übersetzungen ins Plattdeutsche zu schreiben. Seit 2013 lebt sie mit ihrem Mann in Traunstein, zeichnet, illustriert und schreibt. Ihr Hobby ist die Schauspielerei an der Bürgerbühne des Landestheaters Salzburg.

Veröffentlichungen und Projekte (Auswahl)

    • Organisation und Teilnahme an der Geschichtenkette für die Chiemgauer Kulturtage 2018.
    • Towatern (Kurzgeschichte) / En Woort uplest (Gedicht). Niederdt. Autorentreffen, Mölln 2017.
    • An deutschen Grenzen. Textcollage. Literarischer Frühschoppen in Staudach-Egerndach 2017.
    • Illustrationen und Zwischentexte zur Veranstaltung „Literatur entsteht – von der Schreibwerkstatt auf die Bühne“. Chiemgauer Kulturtage 2017, NUTS in Traunstein.
    • Rosenmaandag. In: Vertell doch mal! Keen Tiet. 25 plattdeutsche Geschichten. Wachholtz Verlag, Kiel/Hamburg 2016. ISBN: 3-529-04870-4
    • Dreimal im Zoo von Wladiwostok. In: E. von Heimburg (Hrsg.), Fell Feder Herz. Anthologie (Kurzgeschichten, Erzählungen und Gedichte). Books on Demand, 2016. ISBN: 978-3-7412-5305-8
    • Charles Dickens – Spökenkiekeree an Wiehnachten. „Eine Weihnachtsgeschichte“ nee vertellt un in’t Plattdüütsche överdragen vun Monika Klinkenberg-Weigel. Verlag Vitolibro, Malente 2016. ISBN: 978-3-86940-042-6
    • De Welt is slecht. Kurzgeschichte. Niederdeutsches Autorentreffen, Mölln 2015.
    • Teilnahme an 24-Stunden-Lesung, plattdt. Gedichte zum Thema „Integration“. Bremen 2012.
    • Lesung von Heine-Gedichten in plattdt. Übersetzung. Presse-Club Bremen, „Kultursalon“ 2012.

Sonstiges

  • Mitglied im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V., im Verein Deutsche Sprache e.V., im Kunstverein Traunstein e.V., bei den Chiemgau-Autoren e.V. sowie im Freundeskreis für Niederdeutsche Sprache in Bayern.
error

Aktuelle Facebook Beiträge findet ihr hier: